Familie, Kinder und Soziales
Die Familienfreundlichkeit der Gesellschaft ist ein wesentlicher Aspekt des gemeinsamen Miteinanders. Bund und Länder müssen den Kommunen ermöglichen, sich den Aufgaben der Kinder und Jugendbetreuung zu stellen. Hierfür müssen die Rahmenbedingungen verbessert und die Kommunen finanziell entlastet werden. Bei der Elternzeitregelung der Gesetzgeber die Wahl ermöglicht, wer in Elternzeit gehen will. Meist sind es noch die Mütter, die sich für die längere Auszeit entscheiden. Bei der Rückkehr in den Arbeitsvertrag ergeben sich aber oft Konflikte. Teilweise werden die Mütter unter Druck gesetzt sich um eine andere Arbeitsstelle umzusehen. Hier erwarte ich, dass jeder Elternteil das zugesprochene Recht erhält, ohne Wenn und Aber wieder an den vorherigen Arbeitsplatz zurückzukehren.
Bei der Ausgestaltung des Rentensystems müssen alle Menschen ein angemessenes Ruhegehalt bekommen. Auch wenn die Alterspyramide Kopf stehen sollte, so hat jeder ein altersgerechtes Auskommen bei einem funktionierenden gesellschaftlichen Solidarsystem. Hier spielt das umlagefinanzierte gesetzliche Rentensystem eine stabile und kontinuierliche Rolle. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass jeder seinen Teil für die Solidargemeinschaft beisteuert. Die betriebliche Altersversorgung hat soweit ausgestaltet zu werden, dass diese im Falle einer Insolvenz gesichert bleibt. Die Wartezeiten für die betriebliche Altersvorsorge wird verkürzt und ist übertragbar zwischen allen Arbeitsverhältnissen, auch zwischen privaten und öffentlichen Arbeitsverhältnissen.